Ihr Roman, der erste, der vom Verlag Klett-Cotta betreut wird und bereits jetzt eine große Leserschaft gefunden hat, hält zu genauen Empfindungen und scharfem Sehen an – und es ist gerade sein lyrischer Ton, der sich der Auflösung von Widersprüchen verweigert. Annette Hoffmann in der Badischen Zeitung.
MDR Kultur
Wie Iris Wolff Natur beschreibt, welche Vergleiche sie findet – Augen in der Farbe reifer Gerste zum Beispiel -, das ist virtuos. Nach der Lektüre bleiben die Sinne tagelang geschärft. Und wie nebenbei erinnert uns Iris Wolff daran, dass wir uns noch so sehr anstrengen können: Der Wind weht, wie er will. Man fühlt sich wohl in diesem Roman. Literaturkritikerin Claudia Ingenhoven in MDR KULTUR-Sendung „Unter Büchern“.
Deutschlandfunk Kultur
Iris Wolff hat einen intimen Roman geschrieben, mit selbstauferlegter Zurückhaltung, tiefernst und sinnlich. […] Am Ende spürt man, trotz Unschärfe der Welt – die Schicksal, Zufall, Gott und der Politik geschuldet ist – doch Klarheit und Konsequenz im Handeln der Figuren, eine beinahe sagenhafte Aufrichtigkeit, die vielleicht nur aus diesem Winkel Europas stammen kann, in dem auch Iris Wolff geboren ist. In ihrer Literatur formt sie ihn sanft und souverän zu einem nahen Ort. Carsten Hueck in der Sendung Lesart im Deutschlandfunk Kultur.
Deutschlandfunk
Wolffs intergenerationelle Familiengeschichte, die weit über das Wendejahr 1989 hinaus bis ins Baden-Württemberg von heute reicht, ist von ergreifender aber immer unsentimentaler Menschlichkeit. Die gebürtige Siebenbürgerin ist eine präzise Beobachterin, sie beherrscht die Kunst der differenzierten Figurenzeichnung, und ist eine fantastische Stilistin, die jeder Art von Klischeeanfälligkeit stilsicher ausweicht. Günter Kaindlstorfer in der Sendung Büchermarkt im Deutschlandfunk.
rbb Kultur
Radiointerview mit Nadine Kreuzahler bei rbb Kultur weiter lesen.
WDR Hier und heute
Ich finde [Die Unschärfe der Welt] ist tatsächlich in diesem Jahr eines der stärksten deutschsprachigen Bücher, die wir auf dem Markt haben. Mike Altwicker in der WDR-Sendung Hier und heute (ab 03:15).
Kunstportal Baden-Württemberg
Was dieses Buch besonders macht, […] ist die so typische Sprache von Iris Wolff, die wir von ihren in den letzten Jahren veröffentlichten Büchern kennen, eine Sprache, die im Schweben verharrt, die die Melancholie pflegt wie bei kaum einem anderen Autor, eine Melancholie ohne den bloß gerührten, wehmütigen Rückblick, nein, eine positive Melancholie, die diese als Ausgangspunkt nimmt, um in die Zukunft aufzubrechen, das Alte im Gedächtnis zu behalten, manches einzuschließen, die aber, ausgehend von ihr selbst, Geschichten, Ereignisse im Kleinen und Großen ins Heute und in die Zukunft überträgt, und uns so zeigt, wie gerade dieses Kleine und Kleinste Muster sein kann für unser aller Erleben. Prof. Uli Rothfuss im Kunstportal Baden-Württemberg.
Der Tagesspiegel
Die Entdeckung in diesem Bücherherbst: Iris Wolffs berückend schöner Familienroman „Die Unschärfe der Welt“. Gerrit Bartels in Der Tagesspiegel.
Süddeutsche Zeitung
Es ist der Klang der Sprache, ein weiches Schwingen oft kurzer Sätze, das sofort für „Die Unschärfe der Welt“ einnimmt […] ein Zauberkunststück der Imagination. Meike Feßmann in der Süddeutschen Zeitung.
Next Book Please
Thomas Andre und Rainer Moritz rezensieren Die Unschärfe der Welt im Podcast des Hamburger Abendblatts.