IRIS WOLFF

  • Home
  • BÜCHER
    • Romane
    • Weitere Publikationen
  • PRESSE
    • REZENSIONEN
    • Downloads
  • Lesungen
    • 2023
    • Archiv
  • ÜBER MICH
    • BIOGRAFIE
    • Impressum
    • FACEBOOK
  • Kontakt

Lübeck FM

24. Oktober 2020

Kein Wort zu viel, kein Wort zu wenig. Die Sätze klingen manchmal wie ein Gedicht. Doris Haupt im Gespräch mit Michael Luppatsc auf Lübeck FM.

ARD-Buchmessenbühne

18. Oktober 2020

Eines der wichtigsten, eines der bemerkenswertesten Romane der deutschsprachigsten Gegenwartsliteratur in dieser Saison. Interview mit Denis Scheck auf der ARD-Buchmessenbühne 2020

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

18. Oktober 2020

Interview mit Franziska Hirsbrunner für die Radiosendung „52 beste Bücher“ des SRF.

ARD Druckfrisch

12. Oktober 2020

Iris Wolff im Interview mit Dennis Scheck in der ARD-Sendung Druckfrisch.

Landsberger Tagblatt

10. Oktober 2020

Als hielte eine Zauberin die lockeren Lebensfäden in der Hand …Günter Ott im Landsberger Tagblatt.

Badische Zeitung

3. Oktober 2020

Ihr Roman, der erste, der vom Verlag Klett-Cotta betreut wird und bereits jetzt eine große Leserschaft gefunden hat, hält zu genauen Empfindungen und scharfem Sehen an – und es ist gerade sein lyrischer Ton, der sich der Auflösung von Widersprüchen verweigert. Annette Hoffmann in der Badischen Zeitung.

Bayern 2

2. Oktober 2020

Ein Gespräch mit Iris Wolff über „Die Unschärfe der Welt“ in Diwan – Das Büchermagazin auf Bayern 2.

MDR Kultur

1. Oktober 2020

Wie Iris Wolff Natur beschreibt, welche Vergleiche sie findet – Augen in der Farbe reifer Gerste zum Beispiel -, das ist virtuos. Nach der Lektüre bleiben die Sinne tagelang geschärft. Und wie nebenbei erinnert uns Iris Wolff daran, dass wir uns noch so sehr anstrengen können: Der Wind weht, wie er will. Man fühlt sich wohl in diesem Roman. Literaturkritikerin Claudia Ingenhoven in MDR KULTUR-Sendung „Unter Büchern“.

Deutschlandfunk Kultur

25. September 2020

Iris Wolff hat einen intimen Roman geschrieben, mit selbstauferlegter Zurückhaltung, tiefernst und sinnlich. […] Am Ende spürt man, trotz Unschärfe der Welt – die Schicksal, Zufall, Gott und der Politik geschuldet ist – doch Klarheit und Konsequenz im Handeln der Figuren, eine beinahe sagenhafte Aufrichtigkeit, die vielleicht nur aus diesem Winkel Europas stammen kann, in dem auch Iris Wolff geboren ist. In ihrer Literatur formt sie ihn sanft und souverän zu einem nahen Ort. Carsten Hueck in der Sendung Lesart im Deutschlandfunk Kultur.

Deutschlandfunk

23. September 2020

Wolffs intergenerationelle Familiengeschichte, die weit über das Wendejahr 1989 hinaus bis ins Baden-Württemberg von heute reicht, ist von ergreifender aber immer unsentimentaler Menschlichkeit. Die gebürtige Siebenbürgerin ist eine präzise Beobachterin, sie beherrscht die Kunst der differenzierten Figurenzeichnung, und ist eine fantastische Stilistin, die jeder Art von Klischeeanfälligkeit stilsicher ausweicht. Günter Kaindlstorfer in der Sendung Büchermarkt im Deutschlandfunk.

  • Newer Posts
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 12
  • Older Posts

Iris Wolff auf Facebook

  • Facebook

Copyright 2023 IRIS WOLFF