Was dieses Buch besonders macht, […] ist die so typische Sprache von Iris Wolff, die wir von ihren in den letzten Jahren veröffentlichten Büchern kennen, eine Sprache, die im Schweben verharrt, die die Melancholie pflegt wie bei kaum einem anderen Autor, eine Melancholie ohne den bloß gerührten, wehmütigen Rückblick, nein, eine positive Melancholie, die diese als Ausgangspunkt nimmt, um in die Zukunft aufzubrechen, das Alte im Gedächtnis zu behalten, manches einzuschließen, die aber, ausgehend von ihr selbst, Geschichten, Ereignisse im Kleinen und Großen ins Heute und in die Zukunft überträgt, und uns so zeigt, wie gerade dieses Kleine und Kleinste Muster sein kann für unser aller Erleben. Prof. Uli Rothfuss im Kunstportal Baden-Württemberg.