Live-Gespräch mit Andrea Gerk über die Lichtungen.
NDR Kultur
Mit außergewöhnlichen, starken und zarten Bildern erzählt Iris Wolff von einer Kindheit und Jugend in einer Diktatur, deren Repressalien sich wie dicker Mehltau auf die Seelen der Menschen legen und sie in eine Art Duldungsstarre versetzen. Ihr Text ist ein anmutig zarter, poetischer Widerstandsakt.
Annemarie Stoltenberg rezensiert Lichtungen.
WDR Mosaik
Ein literarisches Meisterwerk!
Denis Scheck empfielt Lichtungen.
MDR Kultur
Wartburg Experiment. Drei Büchermenschen – eine Burg – die Bibel.
Chrismon
Die Autorin Iris Wolff und der Autor Senthuran Varatharajah über die Kunst, Worte zu finden – auf der Wartburg, wo Luther vor 500 Jahren die deutsche Sprache geprägt hat. Chrismon-Interview.
kuhlebuecher.com
Iris Wolff ist Künstlerin, eine Meisterin der Sprache, eine Zeichnerin, deren warme Farbwahl hinreißende Allegorien und liebevolle Traumbilder auf sinnlichen Flüssen treiben lässt. Eine schöne Rezension auf kuhlebuecher.com.
Aufklappen.com
„Heimat ist kein Ort, aus dem man vertrieben werden kann“. Ein Gespräch mit Iris Wolff über die Unschärfe der Welt und ihren gleichnamigen Roman auf aufklappen.com.
Aufklappen.com
Aber es ist nicht nur diese Schönheit der Sprache, die das Buch besonders macht. Die Unschärfe der Welt ist eine Einladung. Eine Einladung, ihren „sich auf unbeirrbare Weise selbst“ genügsamen Figuren, zu folgen, mit ihnen zu altern, zu lieben, ins Leben zu schauen und ihren immer wieder aufeinander zutreibenden Bewegungen zu folgen. Florian Wernicke im Literaturkritik-Blog Aufklappen.com.
NDR Kultur
Eine kleine, feine Rezension der „Unschärfe“ von Lenore Lötsch bei NDR Kultur.
Literaturblatt.ch
„Die Unschärfe der Welt“ ist eine Perle. Eine, die auch in Zukunft ihren Glanz nicht verlieren wird.
Gallus Frei-Tomic auf literaturblatt.ch
- Newer Posts
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- …
- 14
- Older Posts